Meta-Informationen
Gericht: Bezirksgericht Zürich
Urteilsdatum: 16.12.2014
Verfahrensart: ordentlich
Geschlecht: männlich
Nationalität: unbekannt
Hauptdelikt: Betrug
Mehrfach: Nein
Gewerbsmässig/qualifiziert: Nein
Bandenmässig: Nein
Deliktssumme: 806146
Nebenverurteilungsscore: 4
Vorbestraft: Nein
Einschlägig vorbestraft: Nein
Sanktion

Hauptsanktion: Freiheitsstrafe

Dauer: 24 Monate

Vollzug: bedingt

Zusammenfassung

Anklagevorwurf: Dem Beschuldigten A._____ wurde von der Staatsanwaltschaft III des Kantons Zürich vorgeworfen, im Zeitraum von Oktober 2003 bis April 2005 als Gesellschafter und Geschäftsführer der D._____ GmbH, welche Vermögensverwaltungsaufträge für die Kunden E., C. und B._____ (Privatkläger) ausführte, seine Treue- und Sorgfaltspflichten verletzt zu haben. Konkret umfassten die Anklagevorwürfe (gemäss der vom Obergericht präzisierten Anklageschrift): Mehrfache qualifizierte ungetreue Geschäftsbesorgung (Art. 158 Ziff. 1 Abs. 1 und 3 StGB): Verletzung der Treue- und Sorgfaltspflicht durch übermässige Umschichtung der Anlagekonten der Kunden B., C. und E._____ mit dem Ziel, möglichst umfangreiche Retrozessionen von der Bank G._____ zu erhalten und damit ein höheres Einkommen zu erzielen (Bereicherungsabsicht). Verletzung der Treuepflicht durch mangelnde Transparenz gegenüber der Kundin C._____ bezüglich eingetretener Verluste und Vermögensminderung. Verletzung der Treue- und Sorgfaltspflicht durch wirtschaftlich sinnlose Transaktionen. Verursachung eines in der Anklage bezifferten Schadens bei den Kunden. Mehrfache qualifizierte Veruntreuung (Art. 138 Ziff. 1 Abs. 2 und Ziff. 2 StGB), eventualiter ungetreue Geschäftsbesorgung: Dem Beschuldigten wurde vorgeworfen, die im Rahmen der Vermögensverwaltungstätigkeit für den Privatkläger B._____ empfangenen Retrozessionen nicht abgerechnet und nicht an diesen herausgegeben zu haben. Die Vorinstanz hat den Beschuldigten dazu verpflichtet, der Privatklägerschaft Fr. 806146 Schadenersatz zu bezahlen.

Urteil (PDF) In neuem Tab öffnen